Zum dritten Mal in Folge gehen die Eintrachtler nun schon in der 1. Bundesliga an den Start. Nach Erreichen des kleinen Finales im letzten Jahr soll nun an diese Leistung angeknüpft werden und schon am kommenden Samstag beginnt die neue Saison. Wir machen Euch fit für den Saison-Start und versorgen Euch mit allen Infos, die ihr wissen solltet!
In der Turn-Bundesliga messen sich auch 2025 wieder sieben Mannschaften miteinander. Daraus ergeben sich für jedes Team sechs anstehende Wettkampftage, die es jeweils zu bestreiten gilt. Einige davon werden als Heimwettkämpfe und die restlichen als Auswärtsduelle ausgetragen. Klassische „Hin- und Rückspiele“ gibt es also nicht.
Am Ende der Saison und den sechs Wettkampftagen steht eine finale Tabelle. Der Erstplatzierte tritt im Finale noch einmal gegen den Zweitplatzierten an. Die beiden Mannschaften machen dann in diesem Duell untereinander aus, wer die Meisterschaft für sich entscheidet. Auch die Teams auf Rang 3 und 4 turnen im kleinen Finale den Bronzerang untereinander aus. Der Letztplatzierte steigt in die 2. Bundesliga ab. Im vergangenen Jahr erreichten die Adlerträger zum ersten Mal das kleine Finale – ein historisches Ergebnis. Leider mussten sie sich dort gegen die TG Saar geschlagen geben und verpassten damit die Bronzemedaille nur knapp.
Die Teams der 1. Bundesliga:
- SC Cottbus
- MTV Ludwigsburg
- TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau
- Siegerländer KV
- TG Saar
- Eintracht Frankfurt
- KTV Straubenhardt
- TuS Vinnhorst
Am kommenden Samstag, 12. April, steht nun ab 16 Uhr die erste Heim-Begegnung der Adlerträger an. Zu Gast in der Wolfgang Steubing Halle am Riederwald ist der TuS Vinnhorst.
Die Saison-Termine im Überblick
Datum | Uhrzeit | Gegner | Ort |
---|---|---|---|
Samstag, 12. April | 16 Uhr | TuS Vinnhorst | Wolfgang Steubing Halle am Riederwald |
Samstag, 3. Mai | 17 Uhr | TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau | Großsporthalle Schwäbisch Gmünd |
Samstag, 7. Juni | 16 Uhr | Siegerländer KV | Eichwaldhalle in Sulzbach |
Samstag, 6. September | 16 Uhr | SC Cottbus | Lausitz-Arena in Cottbus |
Samstag, 8. November | 16 Uhr | KTV Straubenhardt | Wolfgang Steubing Halle am Riederwald |
Samstag, 15. November | 16 Uhr | MTV Ludwigsburg | Wolfgang Steubing Halle am Riederwald |
Der Kader:
Wie schon im vergangenen Jahr kommen im Eintracht-Team sowohl Eigengewächse wie Niklas Neuhäusel als auch diejenigen Turner zum Zug, die schon einige Jahre Teil der Eintracht-Mannschaft sind. Dazu kommt die Verstärkung von internationalen Gastturnern. Allerdings stehen auch Neuzugänge auf der Liste: Mika Wagner kommt von der KTV Obere Lahn und verstärkt die Frankfurter ab sofort. Auch der Schweizer Noe Seifert und der Italiener Fabrizio Valle reihen sich bei den Gastturnern ein.
Der Eintracht-Kader:
- Niklas Neuhäusel
- Gabor Sutterlüty
- Lewis Trebing
- Daniel Wörz
- Moritz Müller
- Nils Matache
- Karim Rida
- Luis Lenhart
- Luc Löwe
- Mika Wagner
- Niccolò Vannucchi
- Alexander Myakinin
- Noe Seifert
- Fabrizio Valle
- Nikita Simonov
Wer gewinnt einen Wettkampf?
Am Wettkampf selbst besteht das Team aus 12 Turnern. An jedem der sechs Geräte gehen dann die vier stärksten Sportler aus dem Team an den Start und messen sich in 1:1-Duellen mit einem gegnerischen Turner. Die einzelnen Übungen werden dann nach Schwierigkeit und Ausführung bewertet. Beide Gegner bekommen für ihre Übung also eine Bewertung. Jetzt kommt es darauf an, wie groß die Differenz zwischen den beiden Bewertungen ist. Eine entsprechende Tabelle regelt, für welche Differenz es welche Anzahl an Scorepunkten gibt. Je größer die Differenz, desto mehr Scorepunkte gibt es auch. Am Ende gewinnt die Mannschaft mit den meisten Scorepunkten.
Das sind die sechs Geräte:
- Boden
- Pauschenpferd
- Ringe
- Sprungtisch
- Barren
- Reck
Das Bundesliga-Team der Eintracht geht gut vorbereitet und voller Tatendrang in die neue Saison. Der erste Gegner ist allerdings auch keine Laufkundschaft. Am Ende der vergangenen Saison belegte Vinnhorst Platz 5 – dicht hinter den Adlerträgern. Das Duell gegen den eigentlichen Favoriten konnten die Eintrachtler damals knapp mit 32:29 für sich entscheiden. Kleiner Hinweis am Rande: Auch das war der erste Wettkampftag der letztjährigen Saison – das könnte also ein gutes Omen für Samstag sein.
Diesmal möchten wir das Finale nicht ohne Medaille verlassen.
Gabor Sutterlüty, Turner
„Wir freuen uns natürlich auf die neue Saison und wollen die gleiche Teamdynamik wie letztes Jahr an den Start bringen“, formuliert Niklas Neuhäusel die Marschroute für die neue Saison: „Dabei bekommen wir mit Mika Wagner, der neu aus Berlin dazukommt, zusätzliche Verstärkung.“ Sein Mannschaftskollege Gabor Sutterlüty ergänzt: „Wir hoffen, an unsere Leistung aus der vergangenen Saison anknüpfen zu können und uns erneut für das kleine Finale zu qualifizieren. Diesmal möchten wir das Finale aber nicht ohne Medaille verlassen.“ Gabor zeigt sich kampfbereit, auch wenn er selbst gerade noch an einer Fußverletzung laboriert.
In den vergangenen Wochen und Monaten konnten sich die Eintracht-Turner akribisch auf den Saisonstart vorbereiten und ausgiebig trainieren. Während ein Teil der Mannschaft in Berlin trainiert, bereiten sich Niklas und Gabor in Frankfurt vor. „Der erste Bundesliga-Wettkampf ist für mich dieses Jahr gleichzeitig auch der Auftaktwettkampf und ich freue mich darauf, meine neuen Übungen vor heimischer Kulisse präsentieren zu können“, freut sich das Eintracht-Eigengewächs Niklas Neuhäusel.