Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
28.05.2018

Nachwuchs: Zweiter Sieg im zweiten Wettkampf

Auch im zweiten von drei Wettkämpfen der Nachwuchs-Bundesliga haben unsere Talente leicht die Nase vorn. Mit 214,45 Zählern gewinnen sie in Heidelberg und bauen die Tabellenführung ganz leicht aus.

Auch im zweiten von drei Wettkämpfen der Nachwuchs-Bundesliga haben unsere Talente leicht die Nase vorn. Mit 214,45 Zählern gewinnen sie in Heidelberg und bauen die Tabellenführung leicht aus.Es war eine Leistungssteigerung, was die die Eintracht-Talente Daniel Roubo, Lasse Kleinstück, Jukka Nissinen, Pascal Brendel, Niclas Eckhard, Aslan Ün sowie Gabor Sutterlüty am zweiten Wettkampftag der Nachwuchsbundesliga zeigten. "Dennoch haben wir zu viele Fehler in den einzelnen Übungen gezeigt. Gerade in der zweiten Hälfte des Wettkampfes haben wir Punkte verloren", sagt Teambetreuer Willi Jaschek. Was der 77-jährige Heusenstammer meint, sind die insgesamt sechs Abgänge von 12 Turnern an den letzten drei Geräten: Sprung, Barren und Reck. Am Letzteren kam gar nur ein Adler sturzfrei durch: Daniel Roubo.Die von Willi Jaschek angesprochenen Patzer machten sich allerdings schon am ersten Gerät, dem Boden, bemerkbar. Zwei Stürze und ein Verlassen der Wettkampffläche führten zu Abzügen bei der Punktevergabe. Doch wie auch am Sprung, Barren und Reck reichte es jeweils für Platz zwei in der Gerätewertung. Am Pauschenpferd zeigten unsere Nachwuchsturner, wen es zu schlagen gilt. Alle vier zeigten sehr saubere Übungen, auch wenn Jukka einmal absteigen musste. Das "Eintracht-Paradegerät" gewannen die Jungs von Trainer Dirk Speier mit fast zwei Punkten Vorsprung vor den Bochumern. Die anschließenden Ringe beherrschten die Eintrachtler ebenfalls mit zwei Zählern Vorsprung und legten so den Grundstein für den verdienten zweiten Sieg im zweiten Wettkampf.Wie im ersten Wettkampf auch belegte das Turnteam Baden den zweiten Platz und das TZ Bochum den dritten Rang. Bester Turner wurde Pascal Brendel. Obwohl er insgesamt drei Stürze verzeichnen musste, erzielte er im Sechskampf noch respektable 70,55 Punkten, was er vor allem seinen sehr schwierigen Übungen an Barren (D=4,40) und Reck (D=4,70) zu verdanken. Im dritten und letzten Wettkampf, der am 20. Oktober in Bochum stattfindet, werden die Tickets für das Liga-Finale (1.12., Ludwigsburg) vergeben.