Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
11.06.2012

Eintracht Frankfurt Turnabteilung beim Landesturnfest

Ergebnisse der Gerätturner, Mehrkämpfer und von den Gruppenwettkämpfen

Alle zusammen gerechtet waren wir 49 Turnfestteilnehmer im Alter zwischen 12 und 70 Jahren.Los ging das Turnfest am Mittwoch mit der Eröffnungsfeier auf der Festwiese. 11 Wagemutige verbrachten die Turnfestage in einer Schule vor Ort. Und das hat sich gelohnt, denn das Turnfest hat abgesehen von den Wettkämpfen sehr viel mehr zu bieten. Besonderes für unsere 4 Kids, die mit in der Schule übernachteten gab es sehr viel zu entdecken und ausprobieren.Ab Donnerstag gab es die ersten Wettkämpfe. In Niedermörlen fanden die Hessischen Meisterschaften der Kunstturner statt, bei denen 18 Eintracht Athleten ihr bestes gaben. Beim Turnfestwettkampf Gerätturnen Männer 75-79 ging Winfried Glaser an den Start und erkämpfte sich den 1. Platz.Am Donnerstag besuchten ein paar die Turnfestgala und waren ganz angetan von den Vorstellungen dort. Am Freitag ging es dann für Sarah Schah-Mohammedi und Melody Denison im Wahlwettkampf an den Start. Mit um die 1500 Startern im Wahlwettkampf ist dies auch immer eine Herausforderung an die Veranstaltung diesen Wettkampf zu organisieren. Sarah (Mädchen 14-15 Jahre) erreichte in ihrer Altersklasse einen guten 61. Platz und Melody erreichte bei den Mädchen 12-13 Jahre den 80. Platz.Auch am Freitag turnte Annika Reinhardt. Sie wurde hessische Vizemeistern im Gerrätturnen im Wettkampf KM3 Jahrgang 93/94.Freitagabend fand für die Schul-Übernachter noch ein selbst organisierter Grillabend statt, der auch einen kurzen Wolkenbruch heil überstand und neue Freundschaften mit anderen Vereinen brachte. Der Hauptwettkampf Tag für die Eintracht war der Samstag. Hier gingen 10 Mehrkämpfer an den Start und die Mannschaft der „Just for Fun“ Turner absolvierte ihren TV Mannschaftskampf.Für die Jahnkämpfer startete der Tag um 8 Uhr morgens. Hier konnten alle Turner ihre Leistungen am Boden, Barren und Sprung trotz der frühen Uhrzeit abrufen. Danach ging es zum Leichtathletikplatz. Es folgten der 100 m Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen. Danach wechselten sie zu den Schwimm- Disziplinen. Diese bestanden aus Kunstspringen von dem 1m oder 3 m Brett. Durch das wechselhafte Wetter war es im Freibad für die Teilnehmer sehr frisch. Darauf folgte das 25 Meter tauchen auf Zeit und zum Schluss standen die 100 Meter an. Alle freuten sich nach dem kalten Wetter im Freibad auf die warme Dusche.Die deutschen Mehrkämpfer starteten mit ihrem Wettkampf um 12:00 Uhr mit dem Turnen. Es wurden 4 Geräte geturnt. Hier wurden tolle Übungen von den Turnern der Eintracht Frankfurt gezeigt. Danach folgte der Wechsel zum Leichtathletik Platz. Den Abend verbrachten die Mehrkämpfer gemeinsam auf dem Festplatz und verfolgten das Fußballspiel Deutschland gegen Portugal.Für die Eintracht gingen folgende Turner an den Start:Im Jahn-Neunkampf W 20+ KM2 belegte Helga Prasler den zweiten Platz und wurde damit hessische Vize Meisterin. Den ersten Platz verfehlte sie nur ganz knapp um 0,2 Punkte. Wir werden Helga dann bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im September ganz fest die Daumen drücken, um das Ergebnis dann zu ihren Gunsten zu entscheiden. Kerstin Weil belegte einen guten dritten Platz, dicht gefolgt von Nora Kasper auf Platz 4. Julia Becker konnte sich einen 7. Platz sichern. Eintracht Frankfurt stellte in diesem Wettkampf die meisten Starterinnen.Im Jahn Neunkampf W20 + KM 3 wurde Sabine Ziedrich Erste und damit Hessenmeisterin.Im Jahn-Neunkampf M 30+ wurde Florian Krick ebenfalls mit dem ersten Platz Hessenmeister. Im selben Wettkampf erreicht Mike Stöbe einen sehr guten 5. Platz.Im deutschen Mehkampf M30+ erreichte Johannes Krick ebenfalls wie sein Bruder den ersten Platz und wurde Hessenmeister.Im deutschen Mehrkampf W 20+ KM2 belegte Dorothea Bier den 7 PlatzIm deutschen Mehrkampf W 20+ KM3 holte Trainingspartnerin und Eintracht Mannschaftsturnerin Saskia Beyer den Hessenmeistertitel für die TSG Sulzbach.Für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im September qualifizierten sich Helga Prasler, Kerstin Weil, Nora Kasper, Florian Krick, Johannes Krick, und ganz überraschend Mike Stöbe.Mittags auf dem Sportplatz traf man die Teilnehmer des TV Mannschafskampf die hier mit ihrer Pendelstaffel begannen, bevor es zum Schwimmen ins Schwimmbad ging wo man sich auch gegenseitig anfeuern konnte. Danach mußte die Mannschaft zum Trampolinspringen, Bodenturnen, Tanzen und Volleyball spielen in die Halle. Beim TV Mannschafskampf belegte die Eintracht Frankfurt den 2. Platz. Später am Abend stand dann noch ein weiteres Highlight jedes Turnfest an, die HTJ-Party. Hier wurden alle Siege ausgiebig gefeiert und mit allen auf die große Turnerfamilie angestoßen, neue Freundschafen geknüpft und alte aufgefrischt.Am Sonntagmorgen ging es dann auch für die Schul-Übernachter wieder Richtung Heimat. Man sah sich noch den Festzug an und Eberhard Ginger landete mit dem Fallschirm vor der Bühne und leitet damit die Abschlussveranstaltung ein. Ein großer Dank geht auch an unsere Kampfrichter und Helfer, Lilliane Bartsch, die am Freitag zwei Durchgänge gewertet hat und Tanja Krause die am Freitagabend einen Einsatz hatte.Am Samstag wertete Stefanie Skillandat für die Eintracht Frankfurt den ganzen Tag die Bodenübungen der Mehrkämpfe. Reinhard Eichenberg und Willi Jaschek die beim Kunstturnen der Männer werteten, Anne Gerhard die beim Kunstturnen der Frauen wertete und Markus Schrott und Mike Stöbe die bei den Mitmachangeboten im Einsatz waren.Auch hier ein riesen Dank für diesen Einsatz. Ohne diese Leute ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Es war ein schönes und erfolgreiches Turnfest. Man trifft so viele bekannte Leute freut sich mit allen über Siege egal ob erster oder letzter da alle Leistungen geschätzt werden. Es war eine super Stimmung und beim nächsten Landesturnfest sind wir wieder dabei. Im Rahmen des Hessischen Landesturnfests nahmen auch Julia Klein und Phillipa Bouren zum ersten Mal an den Hessischen Mehrkampfmeisterschaften teil und erzielten hier gute Ergebnisse, obwohl beide den Sprung zu den Deutschen Meisterschaften leider knapp verfehlten.Mit einem guten Start in der Leichtathletik zeigten beide ansprechende Ergebnisse und setzten auch beim anschließenden Turnen ihren Wettkampf am Sprung mit ordentlichen Leistungen fort. Am Stufenbarren hingegen gab es kleine Unsauberheiten, so dass hier im Training noch fleißig gearbeitet werden muss. Zum Schluss zeigten beide Turnerinnen eine gute Bodenübung, wobei Philly hier zum ersten Mal den gestreckten Salto vorwärts im Wettkampf erfolgreich vortrug, Julia den Überschlag-Salto gehockt in Verbindung, wobei ihr jedoch die 3 vorangegangenen Turnfest-Tage ein wenig Kraft geraubt hatten und sie hier etwas kämpfen musste. Dies war insofern besonders schade, als dass ihr zum Schluss lediglich 0,8 Pkt. für die Qualifikation zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften fehlte.Philly belegte in ihrer Altersklasse (Deutscher Sechskampf 14-15J.) den 12. Platz, Julia erreichte Platz 9 im Deutschen Sechskampf der 12-13 Jährigen.